Beitragseinreichung

Um Beiträge online einzureichen oder den aktuellen Status eines eingereichten Beitrags zu überprüfen, müssen Sie registriert und eingeloggt sein. In einen existierenden Account Zum Login oder einen neuen Account Registrieren.

Checkliste für Beitragseinreichungen

Als Teil des Einreichungsverfahren werden die Autor/innen gebeten, anhand der Checkliste für Beiträge die Übereinstimmung ihres Beitrags Punkt für Punkt mit den angegebenen Vorgaben abzugleichen. Beiträge können an Autor/innen, die die Richtlinien nicht befolgen, zurückgegeben werden.
  • Die Autor:innen halten sich an die Richtlinien des Johnson-Journals.
  • Die Einreichung wurde weder zuvor veröffentlicht, noch liegt sie einer anderen Zeitschrift zur Begutachtung vor (falls doch, wurde eine entsprechende Erklärung in den Kommentaren an den:die Redakteur:innen abgegeben).
  • Die Autor:innen stimmen der Plagiatsprüfung des Manuskripts mit der jeweils zur Verfügung stehenden Version von Crossrefs „Similarity Check“, derzeit iThenticate, zu.
  • Der Text hält sich an die stilistischen und bibliographischen Anforderungen, die in den Autor:innenrichtlinien beschrieben sind.
  • Sofern verfügbar, wurden URLs und DOIs für die Referenzen in der Literaturliste angegeben.
  • Die Einreichung enthält Informationen darüber, wie auf die zugrundeliegenden Daten und anderes Material zugegriffen werden kann (Erklärung zur Datenverfügbarkeit).
  • Die Einreichung enthält eine Erklärung zu den Beiträgen aller Autor:innen gemäß den CRediT-Richtlinien.
  • Die Einreichung enthält eine Erklärung zu Interessenkonflikten: Die Autor:innen müssen Interessenkonflikte darlegen und auch ausdrücklich angeben , wenn sie keine Interessenkonflikte haben.
  • Die Autor:innen sind sich bewusst, dass im Falle der Annahme des Manuskripts der veröffentlichte Artikel/Beitrag und seine Metadaten an verschiedene Suchmaschinen, Datenbanken und Nachweisdienste weitergegeben werden.
  • Darüber hinaus werden die Metadaten (einschließlich des Abstracts und der Literaturliste) während des DOI-Registrierungsprozesses an Crossref gesendet. Crossref stellt alle Metadaten über APIs zur Verfügung.

Richtlinien für Autor/innen

Bevor sie ein Manuskript einreichen, sollten die Autor:innen die folgenden Richtlinien sorgfältig lesen:

  • Die Hauptverantwortung eines:r Autor:in besteht darin, die Forschungsergebnisse präzise und prägnant darzustellen und ihre Bedeutung objektiv zu diskutieren.
  • Die Autoren:innenliste darf nur Personen enthalten, die einen wesentlichen Beitrag (im wissenschaftlichen Sinne) zu der vorgestellten Arbeit geleistet haben. Ebenso müssen alle Personen, die einen solchen Beitrag geleistet haben, aufgeführt werden. Danksagungen können in einem eigenen Abschnitt des Manuskripts aufgeführt werden.
  • KI-Tools können nicht als Autor:innen einer Arbeit aufgeführt werden. Jegliche Verwendung von KI-Tools beim Verfassen eines Manuskripts, bei der Erstellung von Bildern/Grafiken oder bei der Sammlung und Analyse von Daten muss im Manuskript transparent offengelegt werden, indem beschrieben wird, wie und welche(s) KI-Tool(s) verwendet wurden.
  • Das Manuskript muss die in der Forschung verwendeten Daten und Methoden hinreichend detailliert erläutern, damit andere Wissenschaftler:innen die Arbeit nachvollziehen können. Die Autor:innen müssen sich daher an die Richtlinien der Zeitschrift/Konferenzpublikation zur Verfügbarkeit von Daten und anderem zugrunde liegenden Material halten (siehe Hinweise zur Datenverfügbarkeit).
  • Autor:innen sollten die Publikationen zitieren, die für ihre Arbeit relevant sind und die Leser:innen mit verwandte Forschungsarbeiten in Verbindung bringen und ihnen helfen, die vorgestellte Arbeit zu verstehen. Privat gesammelte Informationen, z.B. in Gesprächen, Korrespondenz oder anderen Interaktionen mit Dritten, sollten nicht ohne ausdrückliche Erlaubnis verwendet oder veröffentlicht werden. Kritik an einer veröffentlichten Arbeit kann manchmal gerechtfertigt sein; persönliche Kritik wird jedoch in keinem Fall als akzeptabel angesehen.
  • „Salami“-Publikationen (d.h. redundante Veröffentlichungen) sind nicht gestattet.
  • Die Autor:innen müssen selbst auf eine korrekte Rechtschreibung und Grammatik achten.
  • Die Autor:innen müssen die Erlaubnis zur N für bereits veröffentlichtes Material (z.B. Tabellen und Abbildungen) einholen.
  • Die Autor:innen müssen alle Interessenkonflikte offenlegen.
  • Autor:innen dürfen das gleiche Manuskript nicht gleichzeitig bei mehreren Zeitschriften einreichen.
  • Das Manuskript muss ein Original sein, d.h. es darf nicht in einer anderen begutachteten Publikation veröffentlicht worden sein, es darf nicht von einer anderen Zeitschrift in Erwägung gezogen werden und es darf keine bestehenden Urheber:innenrechte oder andere Rechte Dritter verletzen.
  • Fehler, die nach der Veröffentlichung auftreten, müssen der Zeitschrift/der Konferenzpublikation so schnell wie möglich mitgeteilt werden.

Die Autor:innen müssen für ihre Einreichung die von TIB Open Publishing bereitgestellte Word- oder LaTeX-Vorlage verwenden. Die folgenden Elemente müssen in allen Artikeln enthalten sein:

ORCIDs

Jede:r Autor:in sollte sich bei ORCID registrieren und die entsprechenden ORCIDs alle:r Autor:innen sollten im Manuskript angegeben werden.

Abstract

Der Abstract sollte den Inhalt des Artikels/Beitrags in kurzen Worten, d.h. mit maximal 250 Wörtern, zusammenfassen.

Schlagwörter

Bitte schreiben Sie alle Schlagwörter groß.

Abschnitte und Unterabschnitte

Es können drei Ebenen von Überschriften verwendet werden. Bitte beachten Sie, dass der erste Absatz eines Abschnitts oder Unterabschnitts nicht eingerückt wird. Absätze, die auf andere Textabsätze folgen, werden jedoch immer eingerückt. Bitte verwenden Sie nur die in der Vorlage vordefinierten Formatierungsstile. Bitte verwenden Sie Silbentrennung. Bitte verwenden Sie keine Fußnoten.

 

  • Aufzählungspunkte können verwendet werden.
  1. Nummerierungen können ebenfalls verwendet werden.
  2. Bitte verwenden Sie dafür jedoch keine römischen Zahlen.

 

Nach dem wissenschaftlichen Teil des Manuskripts, müssen alle Artikel/Beiträge vor der Literaturliste die folgenden Abschnitte enthalten:

Erklärung zur Datenverfügbarkeit

Bitte geben Sie an, wie die Daten, die die Ergebnisse Ihres Artikels/Beitrags stützen, zugänglich sind. Wenn der Beitrag nicht auf Daten basiert oder die Daten, auf denen er basiert, eingeschränkt sind (Daten Dritter, rechtliche oder ethische Beschränkungen), muss dies ebenfalls in der Erklärung zur Datenverfügbarkeit erläutert werden. Idealerweise sollten die Daten in einem FAIR-konformen öffentlichen Repositorium hinterlegt werden. Ein Verzeichnis für die Suche nach geeigneten Datenrepositorien ist re3data.org. Die gegenseitige Verlinkung von Daten und Artikel/Beitrag durch Persistent Identifiers (z.B. DOIs) ist dabei zu empfehlen.

Zugehöriges und ergänzendes Material

Fügen Sie hier bitte eine kurze Beschreibung und die entsprechende(n) DOI(s) ein, wenn es weiteres Material gibt, das Ihre Ergebnisse stützt (z.B. model code) oder das in engem Zusammenhang mit Ihrem Artikel/Beitrag steht (z.B. ergänzendes Material (Videos, Proben usw.) und das auf einem Repositorium hinterlegt ist.

Beiträge der Autor:innen

Bitte geben Sie hier eine Erklärung zu den Beiträgen aller Autor:innen gemäß den CRediT -Richtlinien ab. CRediT (Contributor Roles Taxonomy) hat zum Ziel, die Beiträge der einzelnen Autor:innen anzuerkennen, Streitigkeiten über die Autor:innenschaft zu verringern und die Zusammenarbeit zu erleichtern.

Interessenkonflikte

Interessenkonflikte entstehen, wenn Themen außerhalb der Forschung die Neutralität der Arbeit beeinträchtigen können. Alle potenziellen Interessenkonflikte müssen offengelegt werden („Die Autor:innen erklären die folgenden Interessenkonflikte: ...“). Wenn keine potenziellen Interessenkonflikte bestehen, geben Sie bitte an: „Die Autor:innen erklären, dass  keine Interessenkonflikte bestehen.“

Finanzielle Unterstützung

Bitte fügen Sie hier (falls zutreffend) eine Erklärung zur Finanzierung Ihrer Forschung ein.

Danksagung

Wenn Sie Personen oder Institutionen besonders erwähnen möchten, können Sie dies hier tun.

Tabellen

Zentrierte Tabellenbeschriftungen sollten über den Tabellen platziert werden. Verwenden Sie dazu die Word-Funktion „Beschriftung einfügen“ und formatieren Sie die Beschriftung dann mit der Formatvorlage „Beschriftungen“. Sie können Ihre Tabellen im Text mit Querverweisen versehen, indem Sie die entsprechende Funktion in Word verwenden. Die Tabellen selbst sollten ebenfalls zentriert sein. Bitte verbinden Sie keine Zellen in Tabellen. Bitte verwenden Sie keine mathematischen Zeichen in Tabellenbeschriftungen.

Gleichungen

Gleichungen sollten zentriert sein und in einer separaten Zeile stehen. Alle Gleichungen müssen mit 1-n nummeriert werden. Bitte verwenden Sie nicht 1a, 1b...

Zusätzlich zu den Gleichungen und mathematischen Zeichen im Text müssen die Autor:innen alle mathematischen Zeichen aus ihrem Text sowie alle Gleichungen in einer separaten Datei im KaTeX-Format bereitstellen. In dieser Datei müssen die Gleichungen dem Word-Dokument entsprechend nummeriert sein.

Abbildungen

Eine zentrierte Abbildungsunterschrift wird immer unter der Abbildung platziert. Bitte verwenden Sie die Word-Funktion „Bildunterschrift einfügen“ und formatieren Sie die Bildunterschrift formatieren Sie die Beschriftung dann mit der Formatvorlage „Beschriftungen“. Sie können Ihre Abbildungen im Text mit Querverweisen versehen, indem Sie die entsprechende Funktion in Word verwenden. Zusätzlich zu den eingebetteten Abbildungen in der Word-Datei, müssen die Abbildungen als separate jpeg- oder png-Dateien eingereicht werden. Wenn Ihre Abbildung aus mehr als einem Teil besteht, fügen Sie bitte alle Teile in einer separaten Datei pro Abbildung zusammen.

Zitate

Für Literaturverweise im Text bevorzugen wir die Verwendung von eckigen Klammern und fortlaufenden Nummern, z.B. „as shown by Author et al. [2], [3, pp. 5-10]“, „as mentioned earlier [1], [3], [9]“. Die erste erwähnte Referenz muss [1] sein, die zweite Referenz [2] usw. Bitte verwenden Sie keine Referenzverknüpfungen in Word (z.B. die Word-Funktion „Zitat einfügen“, Citavi oder Mendeley), da dies bei der XML-Konvertierung Probleme verursacht. Wir empfehlen jedoch, Referenzen über das Zotero Word-Plugin hinzuzufügen.

Literaturliste

Falls vorhanden, müssen DOIs angegeben werden. Die untenstehende Bibliographie zeigtdie grundlegenden Formate für eine Literaturliste mit Einträgen für Zeitschriftenartikel [1], Buchkapitel [2] sowie eine URL [3]. Weitere Hinweise finden Sie unter https://ieeeauthorcenter.ieee.org/wp-content/uploads/IEEE-Reference-Guide.pdf. Bitte vergessen Sie nicht, dass Daten (und anderes Material, das die Ergebnisse untermauert) im Text zitiert werden müssen und dass die entsprechende Referenz in die Literaturliste des Manuskripts aufgenommen werden muss. Bitte beachten Sie die Zitiergrundsätze für Daten in FORCE11 bzw. die Zitiergrundsätze für Software in FORCE11.

[1.] K. Autor, "Name des Artikels", Abkürzung desZeitschriftentitels, Bd.x, Nr.x, S. xxx-xxx, Abk. Monat, Jahr, doi: https.doi.org/......

[2.] K. Autor, "Titel des Buchkapitels", in Titel des veröffentlichten Buches, xth ed. Stadt des Verlags, (nur US-Staat), Land: Abkürzung des Verlags, Jahr, Kap. x, Sek. x, S. xxx-xxx.

[3]. Vornameninitiale(n), Nachname. "Seitentitel". Titel der Website. Webadresse (Datum des Zugriffs)

Aufsatz

Wissenschaftliche Aufsätze, in denen ein klar definiertes und begrenztes Thema fachlich erörtert und diskutiert wird, bilden den Kern des Johnson-Journals. Die Beiträge unterliegen dem Peer-Review-Verfahren.

Kleiner Fachbeitrag

Es muss nicht immer ein ganzer wissenschaftlicher Aufsatz sein. Ein Fund in einem Antiquariat oder einem Archiv, eine Idee zur Interpretation, eine bislang unbekannte Referenz im Werk – für solche Kurzbetrachtungen ist diese Rubrik gedacht. Hier kann in aller Kürze das Notwendige gesagt werden. Die Beiträge unterliegen dem Peer-Review-Verfahren.

Miszellen

Die Rubrik ist vorgesehen für Kurztexte, die nicht wissenschaftlich ausgerichtet sind und auf vielfältige Weise mit Uwe Johnson in Verbindung stehen können. Das meint u.a. Reden und Interviews, aber auch Berichte und Erinnerungen. Miszellen werden nicht extern begutachtet (editorial review).

Kritik

Hier erscheinen Rezensionen zu aktuellen Publikationen aller Art, mitunter auch Besprechungen von Theaterstücken und Ausstellungen, die einen Bezug zu Johnsons Leben und Werk, seinem Nachwirken haben, oder auch in einem mittelbaren Verhältnis zu ihm stehen. Rezensionen werden nicht extern begutachtet (editorial review).

Uwe Johnson-Gesellschaft

Hier erscheinen Berichte über Aktivitäten und Veranstaltungen der Uwe Johnson-Gesellschaft. Diese Berichte werden nicht extern begutachtet (editorial review).

Schutz personenbezogener Daten

Der:die Nutzer:in (Autor:in, Redakteur:in, Gutachter:in) stimmt der Verarbeitung seiner der Technischen Informationsbibliothek (TIB) zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten gemäß der Datenschutzerklärung und dem Infoblatt Datenschutz zu. Die Daten werden ausschließlich von der TIB verarbeitet, um den Service von TIB Open Publishing zu erbringen.

Vertraulichkeitsverpflichtung [1]

Im Rahmen des Publikationsprozesses erhalten Sie Zugang zu personenbezogenen Daten wie Namen, Kontaktdaten, institutionelle Zugehörigkeit, ggfls. Bevorzugter öffentlicher Name, E-Mail-Signatur, Telefonnummer, Postadresse, Profilbild, Kurz-Lebenslauf, Homepage URL, ORCID und publikationsbezogene Informationen.

Dabei müssen die Grundsätze aus Art. 5 Abs. 1 DSGVO beachtet werden:

Personenbezogene Daten

  • dürfen nur verarbeitet werden, wenn die betroffene Person eine Einwilligung erteilt hat oder eine gesetzliche Regelung dies erlaubt. Die Verarbeitung muss für die betroffene Person nachvollziehbar sein („Transparenz“).
  • dürfen nur für vorab festgelegte, eindeutige und legitime Zwecke erhoben werden. Sie dürfen nicht zu einem anderen Zweck weiterverarbeitet werden, wenn dies nicht explizit erlaubt ist („Zweckbindung“).
  • dürfen nur in der Menge und dem Umfang verarbeitet werden, wie es dem Zweck angemessen und dafür erforderlich ist („Datenminimierung“).
  • müssen sachlich richtig und möglichst auf dem neuesten Stand sein; es sind alle angemessenen Maßnahmen zu treffen, damit unrichtige Daten unverzüglich gelöscht oder berichtigt werden („Richtigkeit“).
  • dürfen nur so lange gespeichert werden, wie für die Erreichung des Speicherzwecks erforderlich und müssen anschließend anonymisiert oder gelöscht werden („Speicherbegrenzung“).
  • müssen durch technische und organisatorische Maßnahmen so geschützt werden, dass eine angemessene Sicherheit vor unbefugter oder unrechtmäßiger Verarbeitung oder Verlust / Zerstörung / Schädigung gewährleistet ist („Integrität und Vertraulichkeit“).  
  • dürfen nur nach Weisung des Verantwortlichen (TIB oder externer Auftraggeber) verarbeitet werden. Das können neben Einzelweisungen der Vorgesetzten auch Prozessbeschreibungen, Ablaufpläne, Betriebsvereinbarungen, allgemeine Dienstanweisungen sowie betriebliche Dokumentationen und Handbücher sein.

Die Verpflichtung gilt auch nach Beendigung der Tätigkeit fort.

Ich bestätige diese Verpflichtung.

[1] Art. 5 DSGVO, NDSG vom 16.05.2018 in der jeweils geltenden Fassung